Über mich und meine Arbeit im Selbstverlag „Küstenland“

Ich wurde am 10. August 1968 in Wernigerode am Harz geboren, absolvierte 1988 eine Berufsausbildung mit Abitur in der Landwirtschaft und qualifizierte mich von 1990 - 1993 an einer Fachschule zum Umweltschutztechniker.

Fasziniert von der Schönheit der Natur entdeckte ich die Fotografie als Möglichkeit, meine Eindrücke darzustellen. Darüber hinaus reizte es mich, noch mehr über die Zusammenhänge in der Natur zu erfahren, so dass ich mich 1996 für den Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz an der Universität Greifswald einschrieb. Parallel zu meinem Studium habe ich bereits an der Ostseeküste sehr viel fotografiert.

Nach meinem Abschluss als Diplom-Landschaftsökologe arbeitete ich als freiberuflicher Landschaftsfotograf für verschiedene Verlage. Schwerpunkt meiner Arbeit war die Küste von Mecklenburg-Vorpommern. Dabei habe ich mich natürlich auch mit der Architektur in den Ostseebädern und der Geschichte der Region befasst. Als Bildautor der Edition Temmen bin ich an der Erarbeitung von sieben Bildbänden und einem Sachbuch über Mühlen beteiligt.

Meine ersten eigenen Bildbände "Die Ostseebäder der Insel Usedom - Architektur und Meer" und "Insel Hiddensee - Eine Bilderreise vom Dornbusch bis zum Gellen" erschienen 2006 im Selbstverlag "Küstenland". Für die Bücher habe ich die Konzeption erarbeitet, fotografiert sowie deren Herstellung (Bildbearbeitung, Layout und Satz) übernommen. Die Texte wurden von sachkundigen Autoren aus der Region geschrieben und von einer Germanistin sprachlich überarbeitet. Beide Bücher waren bei den Lesern sehr beliebt. Auch von den Buchhändlern sowie von der Presse erhielt ich viele positive Rückmeldungen.

Motiviert durch diesen Erfolg erschien im Mai 2007 "Südost-Rügen“. In diesem Bildband habe ich noch mehr Raum für Text geschaffen und so ist ein Buch entstanden, in dem neben stimmungsvollen Fotos viele Hintergrundinformationen über die Entstehung der Insel und die Kulturgeschichte dem interessierten Leser vermittelt werden konnten.

Im Jahr 2007 habe ich erstmals einen Bildband im Auftrag erarbeitet. Die Herstellung von "Die Insel Hiddensee im Winter" stellte für mich eine neue Herausforderung dar. Ich hatte die Aufgabe, die Autoren zu beraten und habe mich mit meinen Kenntnissen und Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer Ideen eingebracht. Auf der Grundlage eines respektvollen Umgangs entwickelte sich eine sehr konstruktive Arbeitsatmosphäre in der durch intensiven Austausch ein Buch entstanden ist, über das sich nicht nur meine Auftraggeber sehr gefreut haben.

Noch im selben Jahr bat mich ein Mitarbeiter des geographischen Institutes der Universität Greifswald, einen Naturführer über das Peenetal zu gestalten. Ein Manuskript, das im Rahmen eines Forschungsprojektes erarbeitet wurde, lag bereits vor. Meine Aufgabe bestand darin, das Material so aufzuarbeiten, dass mit dem geplanten Wanderführer "Abenteuer Natur im Peenetal, Entdeckungspfade im unteren Peenetal" möglichst viele Menschen erreicht werden. Insbesondere bei der Realisierung dieses Buchprojektes waren meine Kenntnisse aus der Ökologie und der Umweltbildung von großem Nutzen.

Volker Schrader